Kampfpanzer

      Bild
      Beschreibung
      K-72 Tǎnkè [In der Volksmiliz]
      Wikimedia Commons / Mil.ru / CC BY 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 200 Einheiten
      Aktiv: 0 Einheiten
      Reserve: 200 Einheiten

      Geschwindigkeit: 60 km/h

      Reichweite: 450-550 km

      Bewaffnung:
      125-mm-Glattrohrkanone

      1x 12,7-mm-MG

      1x 7,62-mm-MGs

      Panzerung: Verbund-Panzerung + Reaktivpanzerung

      Beschreibung: Der K-72 Kampfpanzer wurde in der Zeit des Bürgerkriegs vor dem Ende der Sowjetunion an Erusea übergeben. Mit einer neuen ERA Reaktivpanzerung versprach das Fahrzeug die khitaische Panzerarmee, die in der Summe fast dreimal so klein war als die erusische, mit einer Masse an Fahrzeugen zu überrollen. Nach dem Bürgerkrieg waren viele Panzer unbrauchbar oder zerstört, so dass nur noch ein kleiner Teil aktiv gehalten wurde und im Laufe der Umstrukturierung an die Volksmiliz als Hauptkampf und Trainingspanzer übergeben wurde.

      Original: T-72B
      K-80 Hēi yīng
      Wikimedia Commons / Vitaly V. Kuzmin / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 50 Einheiten
      Aktiv: 0 Einheiten
      Reserve: 50 Einheiten

      Geschwindigkeit: 75 km/h

      Reichweite: 500-600 km

      Bewaffnung:
      125-mm-Glattrohrkanone

      1x 12,7-mm-MG

      1x 7,62-mm-MGs

      Panzerung: Verbund-Panzerung + Reaktivpanzerung

      Beschreibung: Der K-80 Kampfpanzer wurde auf dem T-72 als Prototyp für Eruseas ersten eigenen Kampfpanzer hin entwickelt. Hergestellt von Kang Tao in den 1990er Jahren. Das Konzept beinhaltete eine geringfügig modifizierte T-72 Wanne in Kombination mit einem neuartigen Turmsystem, das neben einer frontal angebrachten halbrunden Zusatzpanzerung insbesondere den Einbau eines neuartigen Autoladesystems im Turmheck vorsah. Der Prototyp wurde 1997 von Kang Tao an das Herr übergeben und als Grundlage für weitere Projekte genutzt. Es wurden insgesamt 100 Einheiten produziert.

      Original: Objekt 640
      K-90 Xībólìyǎ
      Wikimedia Commons / Vitaly V. Kuzmin / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Sibirsk

      Quantität: 1000 Einheiten
      Aktiv: 500 Einheiten
      Reserve: 500 Einheiten

      Geschwindigkeit: 60-65 km/h

      Reichweite: 375-550 km

      Bewaffnung:
      125-mm-Glattrohrkanone (ATGM fähig)

      1x 12,7-mm-MG

      1x 7,62-mm-MGs

      Panzerung: Verbund-Panzerung + Reaktivpanzerung

      Beschreibung: Der T-90 Kampfpanzer wurde als Lizenz von Sibirsk erworben. Hergestellt von Kang Tao in den 1990er Jahren als Hauptkampfpanzer der erusischen Volksbefreiungsarmee für den Fall das Projekt 640, das später als K-80 Hēi yīng bekannt wurde scheitern sollte.

      Original: T-90
      K-14 Zhēn
      Wikimedia Commons / Alexey Vasilenko / CC BY-SA 4.0


      Herkunft: Erusea

      Quantität: 300 Einheiten
      Aktiv: 300 Einheiten
      Reserve: 0 Einheiten

      Geschwindigkeit: 60 km/h

      Reichweite: 450-550 km

      Bewaffnung:
      125-mm-Glattrohrkanone (ATGM fähig)

      1x 12,7-mm-MG

      1x 7,62-mm-MGs

      (Optional: 152-mm-Glattrohrkanone + 30-mm-Maschinenkanone + Flugabwehrrakete)

      Panzerung: Verbund-Panzerung + Reaktivpanzerung + APS

      Beschreibung: Der K-14 ist der neuste Stolz der erusischen Armee und ebenfalls ein Zeichen dafür, wie weit Kang Tao in der Waffenentwicklung gekommen ist. Entwickelt seit den 2000ern und erste Prototypen im Test ab 2010 führten schlussendlich ab 2015 die Tests zur Einführung des K-14 als neuen Hauptkampfpanzer der erusischen Armee. Bisher wurden 300 Stück fertiggestellt, hiervon besitzen bereits 100 Panzer das optionale Upgrade mit der 152mm Glattrohrkanone und der 30mm Maschinenkanone sowie einem Flugabwehrraketensystem.
      Obwohl das Projekt sehr kostspielig wahr, so ist es doch laut Kang Tao ein voller Erfolg. Der K-14 verfügt über neuste Verbund und Reaktivpanzerung sowie über ein APS, um sich vor Geschossen wie Raketen zu schützen.
      Ziel ist es in Zukunft auf den K-14 zu setzen, da dieser auf eine universelle Kettenfahrzeugplattform "Khitai" setzt. Dieser Name wurde bewusst gewählt, um dem Nachbarn zu zeigen, wie sehr man ihn respektiert und zollt ihm daher Respekt, indem man ihm ermöglicht Teil des erusischen Militärs zu sein.

      Original: T-14
      Avatar:Acepedia / SlyCooperFan1 / CC-BY-SA

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Volksrepublik Erusea“ ()

      Leichte Panzer

      Bild
      Beschreibung
      2S25-Kōngjiàng

      Wikimedia Commons / Mike1979 Russia / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 150 Einheiten
      Aktiv: 150 Einheiten
      Reserve: 0 Einheiten

      Geschwindigkeit: 70 km/h

      Reichweite: 500 km

      Bewaffnung:
      125-mm-Glattrohrkanone

      1x 7,62-mm-MGs

      Panzerung: Verbund-Panzerung

      Beschreibung: Der 2S25-Kōngjiàng ist ein erusischer Luftlandepanzer der erusischen Luftlandetruppen, der mit dem Fallschirm abgesetzt wird. Entwickelt wurde er im Konstruktionsbüro von Kang Tao in Farbanti in der „Fabrik № 9“. Unter der Ägide der wissenschaftlichen Leitung des „Zentralinstituts für Feinmechanik“ in der Stadt Kanton. Der Jagdpanzer ist konzipiert worden, um Panzer, gepanzerte Technik und Soldaten auf dem Schlachtfeld zu bekämpfen. Er ist des Weiteren geeignet, um auch in der Marineinfanterie und bei Sonderoperationen der Armee eingesetzt zu werden. Er ist schwimmfähig und kann seine Kanone auch auf dem Wasser abfeuern.

      Original: 2S25 Sprut-SD
      Avatar:Acepedia / SlyCooperFan1 / CC-BY-SA

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Volksrepublik Erusea“ ()

      Schützen- Transportpanzer

      Bild
      Beschreibung
      BZC-2 Yùnshū

      Wikimedia Commons / Vitaly V. Kuzmin / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 1200 Einheiten
      Aktiv: 500 Einheiten
      Reserve: 700 Einheiten

      Geschwindigkeit: 65 km/h
      7 km/h (Wasser)

      Reichweite: 500-600 km

      Bewaffnung:
      1 x 30-mm-Maschinenkanone

      1 x Panzerabwehrlenkrakete

      1x 7,62-mm-MGs

      Panzerung: Verbund-Panzerung


      LSZ-80 Lún shì

      Wikimedia Commons / Vitaly V. Kuzmin / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 4000 Einheiten
      Aktiv: 1500 Einheiten
      Reserve: 2500 Einheiten

      Geschwindigkeit: 80 km/h
      9 km/h (Wasser)

      Reichweite: 600 km

      Bewaffnung:
      1 × überschweres 14,5-mm-MG

      1x 7,62-mm-MGs

      Panzerung: Verbund-Panzerung



      K-15 Zhōngjié zhě

      Wikimedia Commons / Vitaly V. Kuzmin / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 600 Einheiten
      Aktiv: 100 Einheiten
      Reserve: 500 Einheiten

      Geschwindigkeit: 70 km/h


      Reichweite: 550 km

      Bewaffnung:
      1 x 30-mm-Maschinenkanone
      (57-mm optional)

      4 × Panzerabwehrlenkrakete

      1x 7,62-mm-MGs

      Panzerung: Verbund-Panzerung - Reaktivpanzerung


      BZCT "Destroyer"

      Wikimedia Commons / Vitaly V. Kuzmin / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 250 Einheiten
      Aktiv: 50 Einheiten
      Reserve: 200 Einheiten

      Geschwindigkeit: 65 km/h

      Reichweite: 600 km

      Bewaffnung:
      2x 30-mm-Maschinenkanone

      4 × Panzerabwehrlenkrakete

      2 x Granatwerfer

      1x 7,62-mm-MGs

      Panzerung: Verbund-Panzerung - Reaktivpanzerung - Abstandspanzerung


      LSZ Fēixuán biāo

      Wikimedia Commons / Dmitriy Fomin / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 1000 Einheiten
      Aktiv: 250 Einheiten
      Reserve: 750 Einheiten

      Geschwindigkeit: 100 km/h
      10 km/h (Wasser)

      Reichweite: ~800 km

      Bewaffnung:
      1x 30-mm-Maschinenkanone

      4 × Panzerabwehrlenkrakete

      1x 7,62-mm-MGs

      Panzerung: Verbund-Panzerung - Reaktivpanzerung - Abstandspanzerung








      Avatar:Acepedia / SlyCooperFan1 / CC-BY-SA

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „Volksrepublik Erusea“ ()

      Unterstützungsfahrzeuge

      Bild
      Beschreibung
      2K22 Wūguī

      Wikimedia Commons / Vitaly V. Kuzmin / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 500 Einheiten
      Aktiv: 250 Einheiten
      Reserve: 250 Einheiten

      Geschwindigkeit: 60 km/h


      Reichweite: 600 km
      (8km Kampfreichweite)

      Dienstgipfelhöhe: 3.500 m

      Bewaffnung:
      2x 30-mm-Zwillingsmaschinenkanonen

      8 × Flugabwehrraketen (Aufschlagzünder & Laser-Annäherungszünder)

      Panzerung: Verbund-Panzerung

      Original: 2K22 Tunguska
      Kǎchē-3

      Wikimedia Commons / Rheinmetall Defence / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 5000 Einheiten
      Aktiv: 2500 Einheiten
      Reserve: 2500 Einheiten

      Geschwindigkeit: 70 km/h

      Reichweite: 600 km

      Original: HX3
      2S19-Dàngōng

      Wikimedia Commons / Dmitriy Fomin / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 3000 Einheiten
      Aktiv: 300 Einheiten
      Reserve: 0 Einheiten

      Geschwindigkeit: 60 km/h

      Reichweite: 500 km
      (25 km Kampfreichweite)

      Bewaffnung:
      1 × 152-mm-Haubitze mit Autolader

      1 × 12,7-mm-Maschinengewehr

      Panzerung: Verbund-Panzerung

      Original: 2S19-Msta-S
      2S35-Dàngōng 2

      Wikimedia Commons / Dmitriy Fomin / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 100 Einheiten
      Aktiv: 100 Einheiten
      Reserve: 0 Einheiten

      Geschwindigkeit: 60 km/h

      Reichweite: 500 km
      (25 km Kampfreichweite)

      Bewaffnung:
      1 × 152-mm-Haubitze mit Autolader

      1 × 12,7-mm-Maschinengewehr

      Panzerung: Verbund-Panzerung

      Original: 2S35-Koalizija-SW
      PMS-3

      Wikimedia Commons / Vitaly V. Kuzmin / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 1000 Einheiten
      Aktiv: 250 Einheiten
      Reserve: 750 Einheiten

      Geschwindigkeit: 65 km/h

      Reichweite: 500 km

      Panzerung: Gewalzter Stahl

      Original: MDK-3
      MRW-1

      Wikimedia Commons / Ministry of Defence of the Russian Federation / CC BY-SA 4.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 100 Einheiten
      Aktiv: 100 Einheiten
      Reserve: 0 Einheiten

      Geschwindigkeit: 60 km/h

      Bewaffnung:
      24-30 220-mm-Raketen

      Reichweite: 550 km

      Panzerung: Gewalzter Stahl

      Original: TOS-1 Buratino
      Gǔnléi-2000

      Wikimedia Commons / 玄史生 / CC BY-SA 3.0
      Herkunft: Erusea

      Quantität: 200 Einheiten
      Aktiv: 200 Einheiten
      Reserve: 0 Einheiten

      Geschwindigkeit: 60 km/h

      Bewaffnung:
      Mk15 (60 Schuss, 3 Hülsen zu je 20 Schuss, 15 km Reichweite), Mk30 (27 Schuss, 3 Hülsen zu je 9 Schuss, 30 km Reichweite) und Mk45 (12 Schuss, 2 Hülsen zu je 6 Schuss, 45 km Reichweite)

      Kaliber: 117 mm (MK15),[2] 180mm (MK30), 227mm (MK45)

      Effektive Schussweite: 15 km (MK15), 30 km (MK30), 45 km (MK45)

      Reichweite: 550 km

      Panzerung: Gewalzter Stahl

      Original: Thunderbolt-2000
      Avatar:Acepedia / SlyCooperFan1 / CC-BY-SA

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Volksrepublik Erusea“ ()