Angepinnt IASO Projekte und Einrichtungen

      IASO Projekte und Einrichtungen

      IASO Projekte und Einrichtungen

      Die IASO betreibt eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Luft- & Raumfahrt. Dabei kooperiert die Organisation in vielen Fällen mit diversen nationalen Raumfahrtagenturen und -behörden.
      Eine der ständigen Kooperationsprojekte ist unter anderem die Mitfanzierung des Weltraumbahnhof im Konkordium Valhonia, das CaSRANGE und die Trainingszentren. Ebenfalls wirkte man bei der Entwicklung des COLUMBUS-Modul und seines Kontrollzentrums für die ISS mit.

      Aktuell verfügt die IASO über kein eigenes Trägerraketenprogramm. Stattdessen verwendet man die bereits bewährten konkordialen Raketen. Eine Weiterentwicklung des Programms ist jedoch unter Federführung der IASO geplant.

      Die Projekte der IASO lassen sich während ihrer Vier-Phasen-Verwirklichung (Ideenfindung/Call for Ideas | Einschätzungsphase/Assessment Phase | Definitionsphase | Entwicklungsphase) in folgende Kategorien unterteilen:
      - Human Spaceflight and Exploration (IASO Space Corp)
      - Navigation
      - Observing the Earth
      - Research and Technology
      - Space Science
      - Telecommunications
      Einen besonderen Stellenwert hat dabei die Kategorie Space Science das sich mit der Erforschung des Sonnensystems und der dafür notwendigen Werkzeuge und Instrumenten befasst. Es gehört als einziges zu den Pflichtgebieten der Mitglieder.

      Inhaltsverzeichnis
      Das Große Konkordium Valhonia - Die Perle am Äquator
      ~~~ 2000 Jahre Geschichte & das goldene Met-Fass der Karibik ~~~

      Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von „Valhonia“ ()

      IASO Space Corp

      IASO Space Corp

      Status:aktiv
      Initiator:International Aeronautic and Space Organisation | Ministerrat


      Das IASO Space Corp ist die Gruppe aktiver Astronauten der IASO Mitgliedsnationen. Das Corp vefügt über keinen festen Hauptsitz, ist jedoch durch Ansprechpartner im Hauptquartier der IASO anzutreffen. Die Mitglieder des Corps sind weltweit in den IASO Einrichtungen oder jenen der Kooperationspartner unterwegs. Ehemalige aktive Astronauten übernehmen meist beratende oder ausbildende Aufgaben im Corp oder der IASO.

      Aktive Astronauten
      • Benjamin R. Wilder - Risikopilot und Astronaut des Space Command | Konkordium Valhonia
      • Magnus Rosen - Astrophysiker und Astronaut | Warägische Union
      • Issac Olofsson - Ex-Eishockey Spieler und Astronaut | Königreich Nordgaard
      • Johannes Kim - Mediziner und Astronaut | Königreich Achtland
      • ./.


      Aktive Mitglieder
      Das Große Konkordium Valhonia - Die Perle am Äquator
      ~~~ 2000 Jahre Geschichte & das goldene Met-Fass der Karibik ~~~

      Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von „Valhonia“ ()

      TerOc - Terran Oculus

      TerOc - Terran Oculus

      Status:aktiv
      Initiator:Konkordium Valhonia | Valhonia Space Command


      Das Erdbeobachtungsprogramm Terran Oculus, kurz TerOc ist ein vom Konkordium Valhonia, vertreten durch das Valhonia Space Command, gemeinsam mit der IASO im Jahr 1998 initiiertes Programm. Auf der Grundlage moderner Erdbeobachtungs- und Informationstechnologie wird ein unabhängiges Internationales Beobachtungssystem für aktuelle Informationen mit umwelt- und sicherheitsrelevanten Fragen mit entsprechender leistungsstarker Infrastruktur geschaffen. Mit dem Start der ersten Virgil-Satelliten im Jahr 2014 erreichte das Programm seine Einsatzbereitschaft. Sie bilden das Herzstück des Programms, während moderne Datenzentren das Gehirn repräsentieren.
      Die Daten des TerOc können über die Informationsdienste von Bürgern und Initiativen gleichermaßen verwendet werden. Besondere militärische Nutzungsbereiche unterliegen jedoch dem Verschluss.
      Die Informationsdienste von TerOc gliedern sich in sechs Themenbereiche auf:
      • Landüberwachung
      • Überwachung der Meeresumwelt
      • Katastrophen- & Krisenmanagement
      • Sicherheit
      • Überwachung der Atmosphäre
      • Überwachung des Klimawandel


      Virgil-1
      Der erste Virgil-Komplex besteht aus vier Radar-Satelliten zu je 2300kg (Virgil-1A, -1B, -1C, -1D). Seine Aufgabe ist die radargestützte Erdbeobachtung aus etwa 700km Höhe. In einem polnahen Orbit umkreisen die Satelliten in 98,7 Minuten einmal den Planeten und tasten die Oberfläche dabei streifenweise ab. Je nach Modus der Beobachtung schwanken die Tastbereiche in der Breite vom 80 bis 400km, während die Auflösung 5*5, 5*20 oder 20*40 Meter beträgt.
      Virgil-1A startete am 03.04.2016, 1B am 25.04.2016. 1C und 1D sind aktuell im Bau.

      Virgil-2
      Komplex 2 besteht aus den baugleichen Satelliten Virgil-2A und Virgil-2B. Es handelt sich dabei um optische Erdbeobachtungseinheiten, die sich in einem sonnensynchronen Orbit in etwa 100 Minuten um die Erde bewegen. Beide Einheiten sollen zukünftig auf der gleichen Umlaufbahn mit einer Versetzung von 180 Grad umkreisen. Zusammen mit anderen technischen Gegebenheiten kann Virgil-2 damit den kompletten Planeten, bis auf die Antarktis, alle fünf Tage abtasten.
      Die beiden knapp 1200 kg schweren Einheiten erfassen mit hochauflösenden Sensoren die Veränderungen der Landflächen und die Landnutzung im allgemeinen. Weiterhin stellen sie Daten über die Terrain- & Ozeanaufteilung, Binnengewässer, Flüssen und Küsten bereit.
      Start von Virgil-2A erfolgte am 23.06.2017. Virgil-2B soll planmäßig am 07.03.2017 starten.

      Virgil-3
      Komplex 3 besitzt ähnliche Vorgaben für den Orbit wie Komplex 2. Virgil-3 besteht ebenfalls aus einem baugleichen, jedoch 1250 kg schweren, Satellitenpaar. Ihre Hauptaufgabe ist die Beobachtung der Ozeane. Ihre Sensoren sind auf die Messung von Ozean- & Landfarben, Ozean- & Landtemperatur, sowie Meeresoberflächen- & Eistopografie spezialisiert.

      Virgil-4
      Virgil-4 wird als Nutzlast auf einem der neueren Meteosat-Einheiten geplant. Es soll Daten für die Überwachung der Atmosphäre bereitstellen und ist geplant 2021 zu starten.

      Virgil-5
      Wie auch Nummer 4 ist Virgil-5 als Atmosphärenbeobachtung geplant. Jedoch ist hier für 2017 der Start eines eigenen Satelliten und für 2020 eine Nutzlast auf einem Metsat.

      Virgil-6
      Als Satelliten-Altimeter in einem polaren Orbit geplant soll Virgil-6 die bereits bestehenden Messreihen des Meeresspiegel fortsetzen. Der Start ist für Ende 2020 geplant.

      Weitere Komponenten
      Das TerOc wird weiterhin durch bestehende und noch aktive Satellitenprogramme ergänzt. Zudem stehen als Grundlage ältere Daten zur Verfügung. Einige sind dabei kostenlos von den Erhebern zur Verfügung gestellt worden, andere durch die IASO hinzugekauft worden.
      Das Große Konkordium Valhonia - Die Perle am Äquator
      ~~~ 2000 Jahre Geschichte & das goldene Met-Fass der Karibik ~~~

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Valhonia“ ()

      Armstrong Space Station

      Armstrong Space Station (ASS)

      Status:in Aufbau
      Initiator:International Aeronautic and Space Organisation



      Quelle | NASA | Public Domain

      Die Armstrong Space Station, kurz ASS, soll die International Space Station ab 2024 ablösen. Die ASS wird dabei im Halo Orbit, ein stabiler Mondorbit, bugsiert und soll bemannte Flüge gen Mond und später Mars ermöglichen bzw. maßgeblich erleichtern. Damit diese Mission durchführbar ist, wird derzeit am Space Launch System (SLS) und am Deep Space Transport entwickelt. Da der Erstflug des SLS' jedoch frühestens 2021 vorgesehen und bis Baubeginn das Trägersystem noch nicht vollständig ausgereift ist, soll das achtlandische Raumfahrtunternehmen SpaceY mit seiner Falcon Heavy einspringen. Die ASS besteht aus folgenden Komponenten:
      • Das Antriebsmodul (PPE) beinhaltet Solarzellen für die Stromversorgung und 14 kW Hallantriebe, eine Art Ionentriebwerk, und wird von SpaceY in den Halo Orbit transportiert. Das Modul wird in Valhonia konstruiert und soll 2022 das Fundament für weitere Missionen dieser Art legen.
      • 2023 soll dann mit dem Flug einer weiteren Falcon Heavy dann das provisorische Wohnmodul (UME-1) mit den Dimensionen eines Raumschiffes an das Antriebsmodul gekoppelt werden, damit ab 2024 die jährliche Mondlandung durch die IASO vollzogen und sogleich beim Ausbau der Raumstation auch menschliches Personal eingesetzt werden kann.
      • Damit die Astronauten circa sechs Monate auf der Raumstation bleiben können, ist ein größeres Wohnmodul (UME-2) unabdingbar, das 2025 als ein Teil der Minos 4-Mission hochgeschickt wird.
      • In den Planungen der ASS ist für das Jahr 2026 die Installation einer Luftschleuse (ADE) für das Deep Space Transport vorgesehen; ein Raumschiff für einen bemannten Flug zum Mars. Nach Ende der Konstruktions- und Testphase der Luftschleuse wird eine ASS-Crew zur Station geschickt, die dann das Raumschiff ein Jahr lang auf Nieren und Herz prüft. Eventuell wird sogar der erste unbemannte Flug mit dem Deep Space Transport zum und vom Mars eingeleitet, damit ab 2030 der erste bemannte Flug zum Mars unternommen werden kann.
      • Im Jahr 2027 soll das vorerst letzte Modul der ASS angedockt werden: das Logistik- und Forschungsmodul (LSP) sowie ein Greifarm.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Khitai“ ()

      Deep Sun Mission

      Deep Sun Mission

      Status:aktiv
      Initiator:IASO


      Die Deep Sun Mission ist Teil des SolarVision Programm der IASO zur Erkundung und Erforschung unseres Sonnensystems. Hauptaufgabe des rund 1800kg schweren Orbiters ist es die Sonnenwinde zu untersuchen. Die Sensoren des Orbiters sind für Strukturen in der Sonnenkorona ab einer Größe von 35 Kilometern ausgelegt.
      Derzeit ist die Mission auf Sieben Jahre ausgelegt und finanziert. Bei Erfolg plant die IASO den Orbiter für weitere zwei bis drei Jahre Daten sammeln zu lassen.

      In letzter Minute vor dem Start wurde bestätigt, dass die Sonde nicht wie geplant mit einem Ionenantrieb ausgestattet wurde.

      Aktueller Missionsverlauf
      • 17.02.2020 ASZ - geplanter Start der Rakete
      Das Große Konkordium Valhonia - Die Perle am Äquator
      ~~~ 2000 Jahre Geschichte & das goldene Met-Fass der Karibik ~~~

      Next Generation Space Telescope (NGST)


      Hauptspiegel und Sonnenschild des NGST
      Quelle: Wikimedia Commons | NASA


      Status:
      aktiv
      Initiator:
      IASO

      Das Next Generation Space Telescope ist ein zukünftiges Weltraumteleskop das 2021 gestartet werden und die Leistung bisheriger Weltraumteleskope weit übertreffen soll. Im Gegensatz zu Hobble, das im sichtbaren, nahen ultravioletten und nahen infraroten Spektrum arbeitet, soll NGST fast ausschließlich Infrarotastronomie betreiben. Die Gesamtmasse des Teleskopes soll beim Start inklusive Treibstoff etwa 6,2 Tonnen betragen. Stationiert werden soll das NGST etwa 1,5 Millionen km von der Erde entfernt auf der sonnenabgewandten Seite am Lagrange-Punkt L2 des Erde-Sonne-Systems.
      Die IASO trägt am NGST mit 300 Millionen Euro den finanziellen Hauptteil, darin ist der Start mit einer Athena-5-Rakete enthalten.

      Das NGST hat vier wissenschaftliche Hauptaufgaben:
      • Es soll nach Licht von den ersten Sternen und Galaxien nach dem Urknall suchen.
      • Allgemein sollen Struktur und Entwicklung von Galaxien untersucht werden.
      • Das Verständnis der Struktur von Sternen und Planetensystemen soll erweitert werden
      • Konkrete Planetensysteme und ihre Eignung für Leben sollen untersucht werden.

      Aktueller Missionsverlauf:
      • 31.10.2021 ASZ - geplanter Start
      • Ende November 2021 - Erreichen des Lagrange-Punkt L2 im Erde-Sonne-System; Aufnahme des wissenschaftlichen Betriebs
      Das Große Konkordium Valhonia - Die Perle am Äquator
      ~~~ 2000 Jahre Geschichte & das goldene Met-Fass der Karibik ~~~

    • Benutzer online 1

      1 Besucher